Lexikon

Natrgesetze

Gesetze, die dem Naturgeschehen zugrunde liegen; alles Naturgeschehen untersteht einem zu allen Zeiten und überall unter den gleichen Bedingungen wiederkehrenden Zusammenhang. Naturgesetze sind Versuche des Menschen, diese Eigengesetzlichkeit der Natur in Funktionsbeziehungen zu fassen. Die Naturgesetze sind statistische Gesetze. Sie bewirken nicht das Weltgeschehen (Determinismus), sondern sind nur Regeln, die der Mensch aus diesem abzulesen versucht.
Die wichtigsten Naturgesetze sind die Erhaltungssätze der Physik: Energie-, Impuls-, Drehimpulserhaltungssatz usw.; in der Mechanik gilt das Newtonsche Kraftgesetz: Kraft = Masse mal Beschleunigung, und das Gravitationsgesetz, aus dem die Gesetze des Falls und die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung folgen. Die Entdeckung der Maxwellschen Gleichungen wurde erst durch die Annahme einer „Nahwirkungstheorie“ möglich. In der Wärmelehre gehört noch der sog. 2. Hauptsatz, der aussagt, dass die Entropie stets zunimmt, zu den wichtigsten Naturgesetzen.
In den letzten Jahrzehnten sind außer den makrophysikalischen Naturgesetzen der (klassischen und relativistischen) Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik die Naturgesetze der Atomphysik studiert und in der Quantentheorie zusammengefasst worden. Dabei hat es sich gezeigt, dass es hier prinzipiell nicht mehr möglich ist, den Verlauf eines physikalischen Geschehens exakt vorher zu bestimmen, sondern dass man nur voraussagen kann, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein gewisses Endergebnis erhalten wird. Das Naturgesetz von der Kausalität bleibt dabei erhalten.
Die Gesetzmäßigkeiten der Atomhülle, d. h. der die Atomkerne umgebenden Elektronen, sind im Wesentlichen bekannt und damit auch die Grundgesetze der Chemie. Die Naturgesetze der Atomkerne sowie die der schnell fliegenden kosmischen Strahlen sind noch weitgehend unerklärt (Kernphysik).
Batterie, Flugzeug
Wissenschaft

Flug in die Zukunft

Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Im Elektroauto zu den Klimazielen?

Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache