Lexikon
Notre-Dame-Schule
[
nɔtrəˈdam-
]um 1200 eine Gruppe von Musikern in und um Paris; führende Köpfe waren Leonin(us) und Perotin(us); glelichzeitig als „Notre-Dame-Epoche“ Bezeichnung für einen Abschnitt der Musikgeschichte (etwa 1160–1250): frühe Form der Mehrstimmigkeit als Weiterentwicklung des Organums; Ausbildung der Motette und Einführung der Modalnotation; ihr folgte die Ars antiqua.
Modalnotation
Modalnotation
Dreistimmiges Organum (»Descendit in celis«) in Modalnotation aus dem 13. Jahrhundert. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek
© wissenmedia

Wissenschaft
Signale aus der Tiefe
Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

Wissenschaft
Zufall oder Zusammenhang?
Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verheizt!
Die Kieselalge als Bioinspiration
Blitzschnell aufgeladen
Wie unsere klassische Welt entsteht
Besser vorbereitet
Mit der Maschine auf Du und Du