Lexikon
Notre-Dame-Schule
[
nɔtrəˈdam-
]um 1200 eine Gruppe von Musikern in und um Paris; führende Köpfe waren Leonin(us) und Perotin(us); glelichzeitig als „Notre-Dame-Epoche“ Bezeichnung für einen Abschnitt der Musikgeschichte (etwa 1160–1250): frühe Form der Mehrstimmigkeit als Weiterentwicklung des Organums; Ausbildung der Motette und Einführung der Modalnotation; ihr folgte die Ars antiqua.
Modalnotation
Modalnotation
Dreistimmiges Organum (»Descendit in celis«) in Modalnotation aus dem 13. Jahrhundert. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek
© wissenmedia

Wissenschaft
Die Unterwelt des Roten Planeten
Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch die Gegenseite profitiert
Die Zukunft der Schifffahrt
Ein Mensch wie wir
Der Dorsch ist weg
Das Rätsel vom Wasser der Erde
In Pilz gepackt