Lexikon
Ars antịqua
[
lateinisch, „alte Kunst“
]musikgeschichtlich die Epoche mensuraler Mehrstimmigkeit zwischen 1230 und 1320. Sie löste die Notre-Dame-Zeit ab und mündete in die Ars nova. Ihre Hauptform war die dreistimmige Motette für instrumental auszuführenden Tenor und zwei solistische Männerstimmen. Nach wie vor galt Frankreich bzw. Paris als das Zentrum der musikalischen Welt.

Wissenschaft
Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Wissenschaft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Luft nach oben
Auch leise ist zu laut
Drohnen für Profis
Die Archive des Lebens
Im Wald, da sind die Räuber
Fische auf Wanderschaft