Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Perspektive
◆ Per|spek|ti|ve 1.
scheinbares Zusammentreffen paralleler Linien in einem entfernten Punkt (Fluchtpunkt)
2.
Darstellung eines Raumes oder räumlichen Körpers auf einer ebenen Fläche mit räumlicher Wirkung
3.
〈übertr.〉
Zukunftsaussicht
4.
Blickwinkel
(Frosch~, Vogel~); du siehst das nur aus deiner P.
[<
mlat.
ars perspectiva
„Kunst des Sehens, Schauens“ (bei der räumlichen Darstellung), zu perspectivus
„zum Sehen, Schauen gehörig“, < lat.
perspectare
„durch etwas hindurchsehen, etwas genau ansehen“]
◆
Die Buchstabenfolge
per|sp…
kann in Fremdwörtern auch pers|p…
getrennt werden.Wissenschaft
Wasserstoff wie Erdgas fördern
In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...
Wissenschaft
Grüne Metallsammler
Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.
Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.