Lexikon
französische Musik
die Musik auf dem Gebiet des französischen Staates. Diese verfügt über einen reichen Schatz ältesten, u. a. keltischen Volksliedgutes. Die frühmittelalterliche Kirchenmusik brachte erste Hymnen sowie Tropus und Sequenz hervor, gefolgt von ersten weltlichen Chansons im französischen Stil. Im 12. Jahrhundert begründete Leoninus mit einer frühen Form der Mehrstimmigkeit die Notre-Dame-Schule in Paris. Als Meister des Organums beeinflusste er u. a. Perotinus, der im 13. Jahrhundert die Ars antiqua zu einer Blüte führte. Als Meilensteine der zunehmend an Bedeutung gewinnenden weltlichen Musik gelten das älteste erhaltene Singspiel „Le Jeu de Robin et de Marion“ von Adam de La Halle sowie die Lieder der Troubadours und Trouvères.
Modalnotation
Modalnotation
© wissenmedia
Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...
Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wettlauf zu Europa
Wanderer der Weltmeere
An der Grenze des Periodensystems
Grips im Gefüge
Raubvögel der Dino-Ära
Kindern das Leben retten