Lexikon
französische Musik
die Musik auf dem Gebiet des französischen Staates. Diese verfügt über einen reichen Schatz ältesten, u. a. keltischen Volksliedgutes. Die frühmittelalterliche Kirchenmusik brachte erste Hymnen sowie Tropus und Sequenz hervor, gefolgt von ersten weltlichen Chansons im französischen Stil. Im 12. Jahrhundert begründete Leoninus mit einer frühen Form der Mehrstimmigkeit die Notre-Dame-Schule in Paris. Als Meister des Organums beeinflusste er u. a. Perotinus, der im 13. Jahrhundert die Ars antiqua zu einer Blüte führte. Als Meilensteine der zunehmend an Bedeutung gewinnenden weltlichen Musik gelten das älteste erhaltene Singspiel „Le Jeu de Robin et de Marion“ von Adam de La Halle sowie die Lieder der Troubadours und Trouvères.
Modalnotation
Modalnotation
Dreistimmiges Organum (»Descendit in celis«) in Modalnotation aus dem 13. Jahrhundert. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek
© wissenmedia
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Ring der Zeit
Der Schutz der Ozeane
In Pilz gepackt
Wanderer der Weltmeere
Eine Gesundheit für alle
Lebensfreundliche Nachbarwelt