Lexikon
Obelịsk
[
der; griechisch
]ein hoher, vierkantiger Steinpfeiler, der sich nach oben verjüngt und in einer pyramidenförmigen Spitze endet; ursprünglich ein ägyptisches Sonnensymbol, meist mit hieroglyphischen Inschriften versehen. Obelisken wurden schon von römischen Kaisern nach Europa gebracht; heute befinden sich Obelisken aus Ägypten in Rom, Paris, London und Istanbul.

Wissenschaft
Globale Erhebung des Wohlbefindens
Was trägt dazu bei, dass Menschen ein erfülltes Leben führen? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie zum menschlichen Wohlbefinden, die Befragungsdaten von mehr als 200.000 Menschen aus 22 Ländern der Welt erhoben hat. Die Ergebnisse der „Global Flourishing Study“ bestätigen, dass Faktoren wie Arbeit, Bildungsstand, Ehe und...

Wissenschaft
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu
Die Wälder der Welt binden große Mengen CO2 und gelten daher als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Waldbrände gefährden die Funktion der Wälder als CO2-Senke. Eine Studie hat nun die weltweite Waldbrandaktivität seit 2001 ausgewertet und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Demnach stammen die größten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lunare Wasserstellen
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Ein Mond speit Feuer
Rettet Vorsorge das Leben?
Heiße Flecken in der Tiefsee
Molekularer Ententanz