Lexikon

zelot

[
der; indianisch, spanisch
]
1. Ozelot im engeren Sinne oder Pardelkatze, Pantherkatze, Leopardus pardalis, gelblich braun gefleckte (Klein-)Katze; bis 40 cm lang, wovon ein Drittel auf den Schwanz entfällt; in Wald-, Fels- und Sumpfgebieten Amerikas von Nordmexiko bis Nordargentinien. Weitere verwandte Arten sind: 2. Baumozelot, Langschwanzkatze, Leopardus wiedi; 3. Chilenische Waldkatze, Leopardus guigna; 4. Ozelotkatze, Oncille, Tigerkatze, Leopardus tigrinus; 5. Kleinfleckkatze, Leopardus geoffroyi.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ozelot
Ozelot
Jung gefangen, kann der Ozelot so zahm wie eine Hauskatze werden. Den Jagdtrieb kann man ihm aber nicht abgewöhnen.

Leopardus pardalis

Verbreitung: Süd- und Mittelamerika
Lebensraum: Savanne, Busch, Wald
Maße: Kopf-Rumpflänge 65100 cm, Schulterhöhe 4050 cm, Gewicht 1116 kg
Lebensweise: vermutlich paarweise, in Revieren unbekannter Größe
Nahrung: kleinere Säugetiere, Vögel, Schlangen, Eidechsen, auch Wirbellose
Tragzeit: 7085 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 13
Höchstalter: nicht bekannt
Gefährdung: derzeitiger Bestand ungewiss, mit Sicherheit schrumpfend; geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Künstliche Intelligenz, Fußball
Wissenschaft

Technik an der Torlinie

Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Computer überall

„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon