Lexikon
Ọzelot
[
der; indianisch, spanisch
]1. Ozelot im engeren Sinne oder Pardelkatze, Pantherkatze, Leopardus pardalis, gelblich braun gefleckte (Klein-)Katze; bis 40 cm lang, wovon ein Drittel auf den Schwanz entfällt; in Wald-, Fels- und Sumpfgebieten Amerikas von Nordmexiko bis Nordargentinien. Weitere verwandte Arten sind: 2. Baumozelot, Langschwanzkatze, Leopardus wiedi; – 3. Chilenische Waldkatze, Leopardus guigna; – 4. Ozelotkatze, Oncille, Tigerkatze, Leopardus tigrinus; – 5. Kleinfleckkatze, Leopardus geoffroyi.
Ozelot
Ozelot
Jung gefangen, kann der Ozelot so zahm wie eine Hauskatze werden. Den Jagdtrieb kann man ihm aber nicht abgewöhnen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Leopardus pardalis
Verbreitung: Süd- und Mittelamerika
Lebensraum: Savanne, Busch, Wald
Maße: Kopf-Rumpflänge 65–100 cm, Schulterhöhe 40–50 cm, Gewicht 11–16 kg
Lebensweise: vermutlich paarweise, in Revieren unbekannter Größe
Nahrung: kleinere Säugetiere, Vögel, Schlangen, Eidechsen, auch Wirbellose
Tragzeit: 70–85 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1–3
Höchstalter: nicht bekannt
Gefährdung: derzeitiger Bestand ungewiss, mit Sicherheit schrumpfend; geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Wissenschaft
Algorithmen für die Vogelforschung
KI-gestützte Analysen von Vogelstimmen bringen neue Erkenntnisse über die Zugrouten, Bestände und den Gesundheitszustand der Tiere. von TIM SCHRÖDER Schon seit Jahrzehnten nutzen Biologen Satellitensender, um die Zugwege von Tieren zu erforschen. Die Geräte zeichnen regelmäßig die Positionen der Tiere auf. Dank dieser Daten...

Wissenschaft
Turbo-Gestein aus Industrieabfällen
Wenn Forschende Einschlüsse in Gesteinsschichten finden, handelt es sich normalerweise um Relikte längst vergangener Zeiten. Doch in Klippen an der Westküste Englands sind Forschende stattdessen auf die in Gestein eingebettete Lasche einer Getränkedose gestoßen. Weitere Untersuchungen enthüllten, dass das umgebende Gestein...