Lexikon

Pandschb

Landschaft im Nordwesten des indisch-pakistanischen Subkontinents, die von den 5 linken Induszuflüssen Jhelum, Chanab, Beas, Ravi und Sutlej gebildet wird; große Stau- und Kanalanlagen; Anbau von Mais, Weizen, Zuckerrohr, Baumwolle u. a.

Geschichte

Im Pandschab entfaltete sich die Induskultur um 2500 v. Chr. Alexander der Große, Skythen, Afghanen und Mongolen eroberten im Lauf der Geschichte den Pandschab. Im 16. Jahrhundert gründeten die Sikh im Pandschab einen Orden, 1792 ein Großreich. Dieses eroberten 1849 die Engländer und machten es zur Provinz Britisch-Indiens. 1947 wurde der Pandschab zwischen Indien und Pakistan geteilt (Punjab).
Mikropartikel, Plasma
Wissenschaft

Perlenkette im Plasma

Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?

Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon