Lexikon

Panthesmus

[
griechisch
]
Allgottlehre
philosophische und theologische Auffassung, die nicht die Existenz, aber die Personhaftigkeit und die Transzendenz Gottes bestreitet. Gott existiert in allen Dingen und Erscheinungen der Welt bzw. Gott und die Natur sind eins. Der Begriff wurde von dem englischen Religionsphilosophen J. Toland in seiner Schrift „Pantheisticon“ 1720 (deutsch 1897) geprägt. Dass Gott und Welt identisch seien, kann entweder bedeuten, dass Gott „in“ allem ist (Panentheismus) oder dass Gott „alles“ ist (Theopanismus). Grundzüge pantheistischen Denkens durchziehen die gesamte Geschichte der abendländischen Philosophie und finden sich in vielen Religionen, besonders in ihren mystischen Stömungen. Eine Verbreitung des Pantheismus-Begriffes fand vor allem durch die Rezeption der Philosphie B. Spinozas statt, der Gott und Natur gleichsetzte und in allen Erscheinungen der Welt Attribute einer unendlichen göttlichen Substanz sah. Während im 18. Jahrhundert um die Frage gestritten wurde, inwieweit Pantheismus auch eine Form des Atheismus sei (sog. Pantheismusstreit), machte das Zeitalter der Romantik pantheistische Elemente zur Grundlage seiner Naturphilosophie.
Fossil
Wissenschaft

Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?

Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Gefälschte Abgaswerte

Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon