Lexikon
Pantheịsmus
[
Allgottlehregriechisch
]philosophische und theologische Auffassung, die nicht die Existenz, aber die Personhaftigkeit und die Transzendenz Gottes bestreitet. Gott existiert in allen Dingen und Erscheinungen der Welt bzw. Gott und die Natur sind eins. Der Begriff wurde von dem englischen Religionsphilosophen J. Toland in seiner Schrift „Pantheisticon“ 1720 (deutsch 1897) geprägt. Dass Gott und Welt identisch seien, kann entweder bedeuten, dass Gott „in“ allem ist (Panentheismus) oder dass Gott „alles“ ist (Theopanismus). Grundzüge pantheistischen Denkens durchziehen die gesamte Geschichte der abendländischen Philosophie und finden sich in vielen Religionen, besonders in ihren mystischen Stömungen. Eine Verbreitung des Pantheismus-Begriffes fand vor allem durch die Rezeption der Philosphie B. Spinozas statt, der Gott und Natur gleichsetzte und in allen Erscheinungen der Welt Attribute einer unendlichen göttlichen Substanz sah. Während im 18. Jahrhundert um die Frage gestritten wurde, inwieweit Pantheismus auch eine Form des Atheismus sei (sog. Pantheismusstreit), machte das Zeitalter der Romantik pantheistische Elemente zur Grundlage seiner Naturphilosophie.

Wissenschaft
Auftrieb für E-Luftschiffe
Luftschiffe sind ein seltener Anblick am Himmel. Doch das könnte sich bald ändern. Denn die fliegenden Riesen ermöglichen eine klimaschonende Luftfahrt – mit Elektroantrieb, Strom aus Sonnenlicht und geeigneten Batterien. von RALF BUTSCHER Wer am Bodensee lebt oder Urlaub macht, kennt das sanfte Brummen am Himmel. Es verrät: Ein...

Wissenschaft
Die Chemie des Bioplastiks
Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.
Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Signale aus der Tiefe
Einsteins Spuk
Wie Landwirtschaft das Klima schützt
Welche Teenager-Freundschaften wichtig sind
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Kleine Optimisten