Pasternak, Boris Leonidowitsch
Boris Leonidowitsch Pasternak
© Corbis/Bettmann/UPI
Boris Leonidowitsch, russischer Schriftsteller, *
10. 2. 1890 Moskau,
† 30. 5. 1960 Peredelkino bei Moskau; begann als ein dem
Futurismus nahestehender Lyriker, fand mit seinen bildreichen, muskialischen Gedichten jedoch bald eigene Ausdrucksformen; in der Stalin-Zeit zum Schweigen gezwungen, deswegen als Übersetzer tätig (Verlaine, Goethes „Faust“, Rilke, Shakespeare). Sein Roman „Doktor Schiwago“, der sich bei der Darstellung der russischen Revolution nicht an die parteioffizielle Linie hielt, erschien 1957 im Ausland und erst 1988 aus politischen Zwängen in der Sowjetunion; Pasternak musste den ihm 1958 verliehenen Nobelpreis unter politischen Druck ablehnen. Werke: Erzählungen „Lüvers Kindheit“ 1922, deutsch 1960; „Briefe aus Tula“ 1922, deutsch 1927, Erinnerungen „Geleitbrief“ 1931, deutsch 1958; Autobiografie „Über mich selbst“ deutsch 1959.