Lexikon
Polỵbios
griechischer Geschichtsschreiber, * um 200 v. Chr., † um 120 v. Chr.; als Geisel nach Rom gebracht, befreundet mit dem jüngeren Scipio, nahm in dessen Gefolge am 3. Punischen Krieg teil. Polybios schrieb eine die Zeit von 264 bis 144 v. Chr. umfassende römische Geschichte von universalhistorischem und pragmatischem Charakter; von ihr sind die ersten 5 Bücher (bis 216 v. Chr.) und einzelne Teile späterer Bücher erhalten.
Würdigung des Hannibal
Würdigung des Hannibal
Der Grieche Polybios zeigt noch Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. Bewunderung für den karthagischen Feldherrn Hannibal und stellt besonders seine Führungsqualitäten in dem außerordentlich gemischten Heer heraus:
"Wer sollte nicht die Feldherrnkunst des Mannes, seine Tapferkeit und Tüchtigkeit im Felde anerkennen, wenn er auf die Länge der Zeit blickt und die großen wie die kleinen Schlachten und Belagerungen bedenkt, die schwankende Haltung der Städte, die wechselnde Gunst der Lage, den Umfang des ganzen Unternehmens, bei dem Hannibal, obwohl er 16 Jahre lang die Römer in Italien bekriegte, doch niemals seine Truppen aus dem Felde entließ, sondern gleich einem guten Steuermann sie fest in der Hand behielt und bei dieser Menge von Völkern doch jeden Aufruhr, gegen ihn selbst wie gegeneinander, zu verhüten wusste, wo doch seine Truppen weder eines Stammes noch auch nur einer Rasse waren; denn er hatte Libyer, Iberer, Ligurer, Kelten, Phöniker, Italiker und Griechen unter sich, die weder Gesetz noch Sitte noch Sprache noch sonst etwas anderes von Natur aus gemeinsam hatten. Dennoch brachte das Geschick des Führers solch verschiedene Menschenmengen dazu, auf einen Befehl zu hören und einem Willen zu gehorchen,obgleich ihre Lage nicht gleich blieb, sondern starkem Wechsel unterworfen war und ihnen das Glück öfter hold war, zu anderen Zeiten aber auch gegen sie stand."

Wissenschaft
„Waffen waren bei Olympia verboten“
Der olympische Friedensgedanke ist ein historisches Vermächtnis der griechischen Antike an die Neuzeit – oder? Der Olympiahistoriker Stephan Wassong räumt mit einigen Missverständnissen auf. Das Gespräch führte ROLF HESSBRÜGGE Herr Prof. Wassong, alle paar Jahre beschwört die Welt den „olympischen Frieden“, den es aber nie zu...

Wissenschaft
Das Geheimnis der Gedächtniszellen
Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Igitt!
Moore aus Moosen
News der Woche 29.11.2024
Gammastrahlung von der Sonne
Gesunde gehen schneller
Griechen verschmutzten Umwelt schon in der Antike mit Blei