Lexikon
Pyrenạ̈enhalbinsel
Iberische HalbinselHalbinsel im äußersten Südwesten Europas, von dem sie durch die passarmen Hochketten der Pyrenäen abgeriegelt ist. Sie ist im Norden und Westen vom Atlantischen Ozean, im Süden und Osten vom Mittelländischen Meer umgeben und durch die Straße von Gibraltar von Afrika getrennt. Politisch aus Spanien, Portugal, dem Zwergstaat Andorra und der britischen Kronkolonie Gibraltar bestehend, umfasst sie (ohne Inseln) 590 000 km2 mit 49 Mio. Bewohnern.
Die Halbinsel ist ein massiver Hochlandblock, dessen Kern das 650–1000 m hohe, innere Bergland (Meseta) bildet; seine ausgedehnten Tafelhochländer von Alt- und Neukastilien sind durch das Kastilische (oder Haupt-) Scheidegebirge geteilt. Die Meseta wird von hohen Gebirgen gesäumt (Kantabrisches Gebirge 2648 m; Iberisches Randgebirge 2316 m; Sierra Morena 1796 m), an die sich im Nordosten das Ebrobecken, im Süden das sich breit zum Meer öffnende Guadalquivirbecken anschließen.
Neukastilien: Landschaft
Neukastilien
Die Provinz Cuenca ist Teil der historischen Landschaft Neukastilien im inneren Hochland der Pyrenäenhalbinsel.
© Spanisches Fremdenverkehrsamt/
Die Nord- und Westküste stehen unter ozeanischem Einfluss, haben milde Winter, mäßig warme Sommer und hohe Niederschläge; die Süd- und Ostküste sind stark mittelmeerisch beeinflusst, die Sommer sehr heiß, die Winter besonders mild, die jährlichen Regenmengen am geringsten. Demgegenüber hat das Innere ein raues Kontinentalklima mit kalten Wintern und heißen Sommern, in dem nur die höher liegenden Randgebiete stärker beregnet werden.

Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rohstoffe aus der Tiefe
Igitt!
Herzenssache
Der Wetterfrosch in uns
Pioniere im Quantenkosmos
Erde zu Erde
Weitere Inhalte auf wissen.de
30. Oktober 1943
Schwarzenberg, Karl Philipp Fürst zu
gis-Moll
Inhaler
10. Oktober 1919
28. April 1960