Lexikon

Rinser, Luise: Nina

  • Erscheinungsjahr: 1961
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Rinser, Luise
  • Deutscher Titel: Nina
  • Genre: Romane
Unter dem Titel »Nina« erscheinen in der Reihe »Bücher der Neunzehn« bei Fischer in Frankfurt am Main die beiden Romane »Mitte des Lebens« (1950) und »Abenteuer der Jugend« (1957). In »Mitte des Lebens« werden die beiden Schwestern Margret und Nina gegenübergestellt; Margret lebt in bürgerlichen Verhältnissen mit einem erfolgreichen Mann; die zwölf Jahre jüngere, leidenschaftliche Nina, die »in Übertreibungen gelebt« hat, manchmal glücklich, aber meistens einsam ist, ist mit der bürgerlichen Frauenrolle nicht zufrieden und macht sich auf die Identitätssuche. In »Abenteuer der Tugend« gibt Nina Beruf und Selbständigkeit auf, heiratet den geschiedenen Maurice und lebt nur für ihn und seine Karriere als Opernsänger. Der »Verzicht« Ninas wird zur »Liebestat«, die aufgegebene Freiheit zur »einzigen Art von Freiheit«. Während ein Kritiker »Mitte des Lebens« als »das ausgeformteste Buch, das die deutsche Literatur heute besitzt« (»Die Weltwoche«), feiert, meinen einige Stimmen, der zweite Roman wäre lieber unveröffentlicht geblieben.
Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Kohlenstoff, Landwirtschaft, Klima
Wissenschaft

Wie Landwirtschaft das Klima schützt

Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch