Lexikon
Rosenkriege
eine Reihe von Bürgerkriegen (1455–1485) zwischen den Häusern Lancaster (Rote Rose) und York (Weiße Rose) des englischen Königshauses Plantagenet um die Thronfolge. Nachdem das Haus York Heinrich VI. den Thron streitig gemacht und diesen 1461 (bis 1483) mit Eduard IV. besetzt hatte, gingen die Ansprüche des Hauses Lancaster nach Heinrichs VI. Tod und seiner Erben Ermordung auf Heinrich Tudor, Earl of Richmond, über (1471). Nach der Schlacht bei Bosworth (1485) zwischen dem Bruder Eduards IV., Richard III., und dem Earl of Richmond wurde letzterer als Heinrich VII. (Haus Tudor) zum König ausgerufen. Die Rosenkriege waren das Ergebnis einer feudalen Anarchie und der Konzentration der Macht in den Händen weniger Magnaten, die sich Privatarmeen hielten. Der Wunsch nach Ruhe und Ordnung nach den Wirren der Rosenkriege führte zu einer Stärkung der königlichen Zentralgewalt.

Wissenschaft
Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal
Die Größten der Kleinen im Visier: Eine Untersuchung der Riesenkolibris der Andenregion hat aufgedeckt, dass es sich nicht um eine Art handelt, sondern um zwei. Sie ähneln sich zwar stark, unterscheiden sich aber genetisch deutlich – und auch in ihrem Verhalten: Die eine Spezies ist demnach im Gegensatz zur anderen extrem...

Wissenschaft
Organe hin, Organe her
Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unverzichtbare Kraftpakete
Wie die KI genügsamer wird
Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen
Pastillen und Pulver
Aufschlussreiche Marker
Meinung ohne Ahnung