Lexikon
Rubịn
[
der; lateinisch
]Al2O3, rotes, diamantglänzendes, durchsichtiges Mineral, Edelstein, Abart des Korunds; trigonal; Härte 9; lose, gut ausgebildete Kristalle; auch derb und spätig; in Granit, Gneis, Glimmerschiefer, Dolomit, besonders in Marmor und Seifenlagerstätten. Rubine können auch synthetisch hergestellt werden, sie dienen u. a. als Lagerstein für Uhrwerke.

Wissenschaft
Das Atom der Biologen
Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...

Wissenschaft
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
ChatGPT als Psychotherapeut?
Große Körper, wenig Krebs
Attacke im All
Im Insekten-Labor
Vorteilhafte Ball-Kleider
Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild