Lexikon
Rückstoß
die Rückwirkung, d. h. der Stoß oder Impuls, den ein Körper erfährt, wenn von ihm aufgrund eines inneren Vorgangs Masse fortgestoßen wird. Eine Feuerwaffe z. B. erhält einen Rückstoß beim Abschießen des Geschosses. Bei Raketen und Strahltriebwerken dient der Rückstoß durch den ausgestoßenen Gasstrom zum Antrieb. Ein Atomkern, der bei einem radioaktiven Zerfall ein Teilchen oder auch ein elektromagnetisches Strahlungsquant aussendet, erfährt ebenfalls einen Rückstoß. – Die physikalische Gesetzmäßigkeit, auf der der Rückstoß beruht, ist der Erhaltungssatz des Impulses: Der Impuls (Masse mal Geschwindigkeit) der fortgestoßenen Masse muss durch einen entgegengesetzt gerichteten, gleich großen Impuls des fortstoßenden Körpers ausgeglichen werden, damit der Gesamtimpuls des physikalischen Systems (hier aus Körper und fortgestoßener Masse bestehend) vor und nach dem Ausstoß derselbe ist.

Wissenschaft
Akkus für die Tonne
Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Wissenschaft
Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges
Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...