Wahrig Herkunftswörterbuch
Lump
nachlässiger Mensch, Gauner
♦
zurückzuführen auf
spätmhd.
lumpe „Fetzen“, zu mhd.
lampen „schlaff herabhängen“, bezeichnete das Wort im 17. Jh. noch einen Menschen, der zerlumpte Kleidung trug; die Bedeutung hat sich dann über „Weichling“ zu „schlechter Mensch“ gewandelt
Wissenschaft
Kontroverse Quantenrealität
Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage. von RÜDIGER VAAS Der österreichische Teilchenphysiker Reinhold Bertlmann hatte seit seiner Studentenzeit die Angewohnheit, stets zwei Socken unterschiedlicher Farbe zu tragen. Bog er um eine Ecke, sah ein...

Wissenschaft
1001 Wege zum Glück
Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 28.06.2024
Heilsbringer oder Teufelszeug?
Im Lithium-Rausch
Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns
Das Salz des Meeres
Wird KI zur Gefahr?