Lexikon
gỵromagnẹtische Effẹkte
[
kreiselmagnetische Effektegriechisch + lateinisch
]zwei physikalische Erscheinungen, die zeigen, dass das magnetische Moment eines Atoms mit einem Drehimpuls, dem Spin der Elektronen, verknüpft ist. Im Versuch von S. J. Barnett wird ein Eisenstab in schnelle Rotation um seine Längsachse gebracht. Die Drehimpulsvektoren der Atome (anschaulich: die winzigen Kreisel, die die einzelnen Atome darstellen) stellen sich parallel zur Stabachse, die mit ihnen gekoppelten magnetischen Momente werden ausgerichtet, und der Stab als ganzer wird magnetisch. – Den umgekehrten Effekt beobachtet man im Versuch von A. Einstein und W. J. de Haas: Ein Magnetstab wird in seiner Längsrichtung aufgehängt und durch ein starkes äußeres Magnetfeld plötzlich ummagnetisiert. Die atomaren magnetischen Momente werden also in die entgegengesetzte Richtung umgeklappt; die Richtung, in der die atomaren Kreisel rotieren, wird umgedreht; der Stab als ganzer nimmt den Rückstoß dabei auf und beginnt eine Drehung um seine Längsachse. – Die quantitative Messung zeigt, dass mit dem Spin des Elektrons ein magnetisches Moment von einem Bohr’schen Magneton verknüpft ist.
Wissenschaft
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...
Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...