Lexikon

Savnne

[
die; spanisch
]
Vegetationszonen der Erde
Vegetationszonen der Erde
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Giraffen:Herde
Giraffenherde
Giraffen sind scheue und friedfertige Tiere. Sie bewohnt in Herden die Buschsteppen und Savannen Afrikas von Nubien bis zum Kapland.
Vegetationsformation im wechselfeuchten Tropenbereich beiderseits des Äquators, überwiegend Grasland mit Gebüschen, Baumgruppen und Einzelbäumen, Galeriewäldern entlang der Flussläufe. Während der Regenzeit herrscht üppiges Wachstum, in der Trockenzeit verdorrt die Vegetation. Der Charakter der Savannen richtet sich nach der Zahl der Trockenmonate. Feuchtsavannen: 21/25 Trockenmonate, hohe, harte Büschelgräser, in der Trockenzeit Laub abwerfende Baumgruppen; Trockensavannen: 571/2 Trockenmonate, niedrige, aber als Weide oft wertvolle Grasfluren; Dornsavannen: mehr als 71/2 Trockenmonate, Dornbusch (Buschland), schüttere Grasdecke (Niedergrassavanne). Eine Sonderform sind die Überschwemmungssavannen. Bei 10 und mehr Trockenmonaten geht die Savanne in Halbwüste über.
Materialien, Pflanzen
Wissenschaft

Technik mit Lebenszeichen

Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...

Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache