Lexikon
Löwe
Zoologie
Panthera leogelbbraune Großkatze Afrikas und Asiens. Der männliche Löwe trägt eine Mähne, wird etwa 1 m hoch und 1,9 m lang. Löwen bewohnen die Savannen und Steppen Afrikas südlich der Sahara; in Asien hat nur ein kleiner Restbestand in Indien (auf der Halbinsel Kathiawar) überlebt. Früher umfasste das Verbreitungsgebiet des Löwen Afrika, das südliche Europa sowie Vorderasien und Indien. Löwen leben meist im Rudel zusammen, das aus einem bis mehreren erwachsenen Männchen und mehreren verwandten Weibchen und ihren Jungen besteht. Der Nahrungserwerb ist hauptsächlich Aufgabe der Weibchen, die die Beute – besonders Großwild wie Zebras, Großantilopen und Wildschweine – gemeinsam jagen. Entsprechend der Rangfolge im Rudel dürfen aber die Männchen als erste fressen. Dafür verteidigen sie die Gruppe und ihr Revier gegen fremde Eindringlinge. Infolge von Lebensraumzerstörung und eingeschleppten Krankheiten, vor allem aber durch die Trophäenjagd sind die Löwenbestände innerhalb der letzten zehn Jahre drastisch geschrumpft und gelten mittlerweile als gefährdet. Der nordafrikanische Berberlöwe mit besonders dunkler Mähne ist bereits seit 1920 ausgestorben.
Panthera leo
Verbreitung: tropisches Afrika; kleine Restpopulation in Gujarat, Indien
Lebensraum: Halbwüste, Steppe, Busch und Waldsavanne
Maße: Kopf-Rumpflänge beim Männchen 170–190 cm, beim Weibchen 140–175 cm; Schulterhöhe 80–110 cm; Gewicht beim Männchen 150–250 kg, beim Weibchen 120–180 kg
Lebensweise: Paarweise oder in Rudeln von 30 oder mehr Tieren
Nahrung: Huftiere vom Schliefer bis zur Giraffe, gelegentlich Junge von Nashorn, Elefant, Nilpferd
Tragzeit: 100–116 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1–4, ausnahmsweise bis zu 7
Höchstalter: 12–15 Jahre, im Zoo bis zu 25 Jahre
Gefährdung: Bestand nur in den Schutzgebieten gesichert; persische Unterart geschützt durch Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Löwe
Löwe
Löwenfamilie
© wissenmedia/Rita Reiser
Löwen-Männchen
Löwen-Männchen
Männliche Löwen jagen den größeren Teil ihrer Beute nicht selbst, sondern nehmen ihn den Weibchen weg.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Löwin
Löwin
Die Löwin wirft meist 2-4 Junge. Erst mit sechs Monaten werden sie entwöhnt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Löwenrudel
Löwenrudel
Löwen jagen oft gemeinsam im Rudel. Dabei treiben sie sich gegenseitig die Beute zu. Bei der Mahlzeit genießt keiner irgendwelche Vorrechte; jeder nimmt sich, soviel er kann. Aber auch schwache und kranke Tiere werden miternährt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Fatale Rauchzeichen
Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...

Wissenschaft
Abenteuer Quanteninternet
Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.
Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.