Lexikon
Schlittschuhe
Sportgerät zum schnellen Fortbewegen auf dem Eis; ein Schlittschuh besteht aus einem Metallgestell, das mit dem knöchelhohen Schlittschuhstiefel verschraubt wird, und einer Stahlkufe. Schlittschuhe sind in Konstruktion und Form den Eissportarten, bei denen sie verwendet werden, funktionell angepasst: Kunstlaufschlittschuhe haben 3–4 mm breite Kufen mit Hohlschliff, wodurch zwei Kanten entstehen. Dadurch ist es möglich, entweder auf der Innenkante (einwärts) oder der Außenkante (auswärts) zu laufen. Die Kufe ist ihrer Länge nach leicht konvex gewölbt, sie läuft vorn in einer Zackenspitze zum Abstoßen und Bremsen aus. Ähnlich sind die Eishockeyschlittschuhe: Kufen mit Hohlschliff und vorn abgerundet; ein Endenschutz am hinteren Teil der Kufen ist vorgeschrieben, um Verletzungen zu vermeiden. Schnelllaufschlittschuhe haben dagegen sehr lange (40–45 cm) Laufschienen, in die Stahlschneiden (ohne Hohlschliff) von 0,9–1,2 mm Breite eingefügt sind. Eishockey, Eislauf.

Wissenschaft
Ein Hormon außer Kontrolle
Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...

Wissenschaft
Ein neues Meer im Sonnensystem
Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben. von THORSTEN DAMBECK Acht Jahre nach seiner Entdeckung des Uranus wurde William Herschel 1789 wieder fündig, diesmal bei Saturn: „Wann immer es das Wetter...