Lexikon

 

Schwanzlurche

Urodela; Caudata
Ordnung der Amphibien mit rund 300 Arten; lang gestreckt mit gut entwickeltem Schwanz, stets mit vorderem und fast immer mit hinterem Gliedmaßenpaar; einige Wasserformen zeitlebens mit Kiemen. Zur Fortpflanzung suchen auch fast alle landbewohnenden Formen das Wasser auf. Im Gegensatz zu den Froschlurchen findet bei den Schwanzlurchen meist eine innere Befruchtung statt. Larven mit äußeren Kiemen ähneln den erwachsenen Tieren, sie entwickeln in der Metamorphose zuerst Vorder-, dann Hinterbeine (Froschlurche). Auch Larven leben ausschließlich von tierischer Beute. Die Schwanzlurche werden in folgende Unterordnungen eingeteilt: Winkelzahnmolche, Riesensalamander, Querzahnmolche, Salamander im weiteren Sinne, Aalmolche, Olme, Armmolche.
 
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Gefälschte Abgaswerte

Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek