Lexikon

 

Schwanzlurche

Urodela; Caudata
Ordnung der Amphibien mit rund 300 Arten; lang gestreckt mit gut entwickeltem Schwanz, stets mit vorderem und fast immer mit hinterem Gliedmaßenpaar; einige Wasserformen zeitlebens mit Kiemen. Zur Fortpflanzung suchen auch fast alle landbewohnenden Formen das Wasser auf. Im Gegensatz zu den Froschlurchen findet bei den Schwanzlurchen meist eine innere Befruchtung statt. Larven mit äußeren Kiemen ähneln den erwachsenen Tieren, sie entwickeln in der Metamorphose zuerst Vorder-, dann Hinterbeine (Froschlurche). Auch Larven leben ausschließlich von tierischer Beute. Die Schwanzlurche werden in folgende Unterordnungen eingeteilt: Winkelzahnmolche, Riesensalamander, Querzahnmolche, Salamander im weiteren Sinne, Aalmolche, Olme, Armmolche.
 
Wissenschaft

Portrait eines Außenseiters

Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Wissenschaft

Zurück zu den Ursprüngen

Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien. von RÜDIGER VAAS Jung zu sein, ist bekanntlich relativ. Ein Mensch wie Maisie ist es beispielsweise mit neun Jahren – zumindest aus dem Blickwinkel typischer Leser von bild der wissenschaft. Eine Galaxie ist es mit 300 Millionen Jahren – zumindest aus der Perspektive menschlicher...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon