Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Salamander
Sa|la|mạn|der 1.
überwiegend landbewohnender Schwanzlurch mit rundem Schwanz
(Alpen~, Feuer~)
2.
〈in Burschenschaften〉
studentischer Trinkbrauch;
einen S. reiben
[bei Paracelsus ein Feuer–Elementargeist; <
lat.
, griech.
salamandra,
weitere Herkunft unbekannt]
Wissenschaft
Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden
Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...

Wissenschaft
Das Atom der Biologen
Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Brauchen wir ein Quanteninternet?
Große Körper, wenig Krebs
Wie viel ist genug?
Plötzlich und unerwartet
Tierische Ärzte
Ein neues Meer im Sonnensystem