Wahrig Herkunftswörterbuch
Kreide
der Ausdruck
mhd.
kride, ahd.
krida wurde entlehnt aus lat.
creta „gesiebte Erde“, das seinerseits auf cernere „absondern, trennen“ zurückgeht; die Benennung gründet darin, dass zu römischer Zeit das Kalkgestein meist in Pulverform verwendet wurde; die Ausdrücke ankreiden
„zum Vorwurf machen“ und in der Kreide stehen „in der Schuld stehen“ beruhen darauf, dass in früherer Zeit die Zeche mit Kreide auf eine schwarze Tafel geschrieben wurde
Wissenschaft
News der Woche 13.12.2024
Der Beitrag News der Woche 13.12.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Entgiftung nach pflanzlichem Vorbild: Forschende haben ein bioinspiriertes Polymer entwickelt, das Wasser hochwirksam und selektiv vom Schwermetall Cadmium befreien kann. Es ist dem Bauplan der sogenannten Phytochelatine nachempfunden, durch die Pflanzen den Schadstoff aus ihren Geweben beseitigen. Durch die Bindung des Polymers...