Lexikon
Vagịna
[
Scheidedie; lateinisch
]Mündungsabschnitt der Ausleitungsgänge der weiblichen Geschlechtsorgane bei Wirbeltieren und dem Menschen (aber auch z. B. bei Ringelwürmern, Insekten und Weichtieren), der bei der Begattung das männliche Glied (oder entsprechende Begattungsorgane) aufnimmt und bei Säugetieren zum Geburtskanal für das Neugeborene wird.
Bei den Beuteltieren münden die weiblichen Geschlechtsorgane in zwei getrennten Scheiden (zweischeidige Tiere, Didelphia), bei allen anderen Säugetieren in einer unpaaren Scheide (einscheidige Tiere, Monodelphia).
Bei der Frau ist die Vagina ein rund 10 cm langer, äußerst dehnungsfähiger Gewebsschlauch, der sich an die Gebärmutter (Uterus) anschließt und durch den mit einem Schließmuskel versehenen Scheideneingang nach außen in den Scheidenvorhof mündet. Sie ist von einer Schleimhaut mit vielen Querfalten ausgekleidet. Im Inneren sorgen Milchsäurebakterien für ein saures Milieu, das vor Infektionen schützt.

Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....