Lexikon
Weltsprachen
Sprachen mit übernationalem Verständigungsbereich. Weltsprachen der Antike waren Akkadisch (2. Jahrtausend v. Chr.), Aramäisch (bis ins 4. Jahrhundert v. Chr.), Griechisch (3. Jahrhundert v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr.). Das Lateinische behielt seine Geltung als Weltsprache bis ins 17. Jahrhundert. Weltsprachen waren in Indien, Zentralasien und Indonesien im 1. Jahrtausend n. Chr. Sanskrit, in Afrika, West- und Südasien seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. Arabisch. Neuere Weltsprachen sind Portugiesisch und Spanisch seit dem 16., Französisch seit dem 17. und Russisch seit dem 19. und 20. Jahrhundert. Das Englische ist die Weltsprache mit der größten Verbreitung überhaupt.

Wissenschaft
Forschung trifft Industrie
Coronapandemie, Krieg in der Ukraine und Klimakrise bedeuten für die Industrie unterbrochene Lieferketten, explodierende Energiepreise und steigende Anforderungen an eine nachhaltige Produktion. Neue Lösungen werden dringend gebraucht. von ANDREA STEGEMANN Über Jahre wirkte die große Industriemesse in Hannover wie ein...

Wissenschaft
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Umwelt auf dem Schirm
Das Netz für die Fabrik der Zukunft
Totgesagte leben länger
Verheizt!
Superstars im Tarantel-Nebel
Endlich wieder sehen!