Lexikon
Wie ein wilder Stier
- Deutscher Titel: Wie ein wilder Stier
- Original-Titel: RAGING BULL
- Land: USA
- Jahr: 1980
- Regie: Martin Scorsese
- Drehbuch: Paul Schrader, Mardik Martin, nach der Autobiografie von Jake La Motta
- Kamera: Michael Chapman
- Schauspieler: Robert De Niro, Cathy Moritary, Joe Pesci, Frank Vincent
- Auszeichnungen: Oscar 1981 für Hauptdarsteller (Robert De Niro) und Schnitt, Golden Globe 1980 für Darsteller
Um das Leben des Boxers und ehemaligen Mittelgewichts-Weltmeisters Jake La Motta dreht sich Martin Scorseses Meisterwerk »Wie ein wilder Stier«, das die Kritiker bald als den besten Film der 80er Jahre feiern. Nach der Autobiografie Jake La Mottas zeigt der Regisseur nicht nur den Aufstieg des Boxers, sondern vor allem seinen Absturz, Verfall und sein jämmerliches Ende.
Für Scorsese ist das Boxen eine Metapher für den Lebenskampf: »Es ist ein Film über das Kämpfen, über den Kampf ums Leben, um Liebe, ums Dasein. Es gibt keinen Unterschied zwischen dem Verhalten im Boxring und dem in der Küche oder im Schlafzimmer.«
La Motta (Robert De Niro), der den Beinamen »Raging Bull« trägt, weil er ohne Rücksicht auf Verluste kämpft, ist auch im Privatleben kein einfacher Mensch. Nach dem Scheitern der ersten Ehe heiratet er die hübsche Vicky, doch die Eifersucht wird sein schlimmster Gegner. Auch seine Versuche, sich von der Box-Mafia und seinem Manager (Joe Pesci) zu lösen, scheitern: Er muss sich auf ihre Machenschaften einlassen, um zu den Meisterschaftskämpfen zugelassen zu werden. Nach dem Gewinn des WM-Titels beginnt sein Abstieg: Er trainiert nicht mehr, wird immer fetter und verliert den Titel. Er eröffnet einen Nachtclub, wird endgültig von seiner Frau verlassen und kommt wegen Verführung Minderjähriger ins Gefängnis. Verarmt landet er als aufgedunsener Entertainer in schlechten Clubs.
Scorsese dreht den Film überwiegend in Schwarzweiß, wobei er farbige Videoaufnahmen von den wichtigsten Familienereignissen einfügt. Dieses Verfahren sichert zusätzliche Authentizität. Für die Box-Szenen, die im Film nur etwa neun Minuten ausmachen, werden zehn Wochen Drehzeit benötigt. Die Kamera bewegt sich mit den Kämpfern im Ring und erweckt das Gefühl direkter Beteiligung.
Das Bemerkenswerteste an diesem Film ist jedoch De Niros Vorbereitung auf seine Rolle: Er trainierte ein Jahr lang täglich mit Jake La Motta und war schließlich so fit, dass er zwei Mittelgewichts-Kämpfe gewann. In drei Monaten legte er zudem 50 Pfund zu, um den verfetteten alten La Motta überzeugend darstellen zu können. Die intensive Vorbereitung ist inzwischen zu seinem Markenzeichen geworden, zu bewundern auch in »Taxi Driver« (1975) oder »New York, New York« (1977), beide Filme mit Scorsese als Regisseur.
Die Boxer-Biografie ist das Gegenstück zu »Rocky« (1976), der vor drei Jahren zum Überraschungserfolg wurde: Während Rocky (Sylvester Stallone) den amerikanischen Traum illustriert, wird er von Scorsese demontiert.

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Wissenschaft
Schädlicher Putzmittelwahn
Weniger ist bei Reinigungsmitteln oft mehr – für die Umwelt und die Gesundheit. Denn die Produkte sind potenziell schädlich. Auch wie sie sich auf lange Zeit auswirken, ist wenig bekannt. von SUSANNE DONNER Für jeden Fleck das perfekte Mittel, verspricht die Industrie und lässt die Drogerieregale überquellen: Kraftschaum gegen...