Lexikon

Zwangsarbeit

eine Art der schweren Freiheitsstrafe, die auf Ausnutzung der menschlichen Arbeitskraft für öffentliche Zwecke gerichtet ist (z. B. Einsatz auf Galeeren, in Quecksilberbergwerken oder auf sog. Sträflingsinseln). In der Sowjetunion wurden große Bauvorhaben von Zwangsarbeitern ausgeführt. Zwangsarbeit bestimmte das Leben in den Konzentrationslagern des nationalsozialistischen Regimes; während des 2. Weltkrieges wurden auch Ausländer aus den besetzten Gebieten zur Zwangsarbeit in das Reich gebracht. Heute verbietet Art. 12 Abs. 3 GG jede mit Zwangsmitteln durchsetzbare hoheitliche Heranziehung zur Arbeit (ebenso Art. 4 Abs. 2, 3 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte, EMRK), außer im Rahmen einer herkömmlich für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht (z. B. gemeindliche Hand- und Spanndienste). Die Arbeitspflicht von Strafgefangenen und die militärische Dienstpflicht fallen nicht unter Art. 4 Abs. 3 EMRK. Bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung ist Zwangsarbeit nach Art. 12 Abs. 3 GG zulässig. Die Arbeit dient im Strafvollzug nicht der Ausbeutung, sondern der Resozialisierung des Verurteilten, der durch sinnvolle Beschäftigung befähigt werden soll, nach seiner Entlassung in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Auch in Österreich und in der Schweiz ist aus diesem Grunde die Arbeitspflicht Grundsatz des Strafvollzuges. In der DDR mussten alle arbeitsfähigen Strafgefangenen in Volkseigenen Betrieben, die in den großen Strafvollzugsanstalten Zweigbetriebe unterhielten, produktive Arbeit leisten, u. a. im Bergbau, in Hütten- und Stahlwerken (Gesetz vom 12. 1. 1968).
Archäologen, Archäologie, Ausgrabungen
Wissenschaft

Graben, bevor es zu spät ist

Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache