Lexikon

Volkswagen AG

VW
Image
Copyright Issues
Kraftwagen: Volkswagenproduktion
Volkswagenproduktion
Karosserie-Montageband von Volkswagen: Am 17. Februar 1972 schlug der »Käfer« den Ford T mit 15007034 hergestellten Einheiten als das meistverkaufte Auto der Automobilgeschichte.
Wolfsburg, deutsches Unternehmen der Kraftfahrzeugindustrie, gegründet 1938; Produktion von Personen- und Nutzfahrzeugen der Marken Volkswagen, Škoda, Bentley, Bugatti, Audi, Lamborghini, Seat, Scania und Volkswagen Nutzfahrzeuge; Umsatz 2009: 105,2 Mrd. Euro, rund 370 000 Mitarbeiter weltweit.

Geschichte

Auf Weisung Hitlers gründete die Deutsche Arbeitsfront (DAF) 1938 im späteren Wolfsburg ein Werk zur Herstellung eines Kleinwagens, der für jede deutsche Familie erschwinglich sein sollte. Konstrukteur des Volkswagens (offiziell: KdF-Wagen) war F. Porsche. Finanziert wurde das Unternehmen größtenteils durch angesparte Vorauszahlungen der künftigen Besitzer und das Vermögen der 1933 enteigneten Gewerkschaften. Im 2. Weltkrieg produzierte das Werk unter Einsatz von KZ-Häftlingen und ausländischen Zwangsarbeitern nur für militärische Zwecke; eine zivile Produktion begann erst nach Kriegsende. Das Unternehmen kam 1949 unter Treuhandschaft des Bundes; 1960 wurde es in eine AG umgewandelt und teilprivatisiert. Dabei wurden 60% des Stammkapitals in sog. Volksaktien ausgegeben, je 20% brachten das Land Niedersachsen sowie der Bund, der seinen Anteil später verkaufte, in die Volkswagen-Stiftung ein. Position und Einfluss der öffentlichen Hand sicherte das sog. VW-Gesetz von 1960, das festlegte, dass kein Anteilseigner der Volkswagen AG, die seit 1985 ihren heutigen Namen führt, mehr als 20% an Stimmrechten ausüben darf. Der Europäische Gerichtshof entschied 2007, dass diese Beschränkung der Stimmrechtsanteile gegen EU-Recht verstößt. Erfolg brachte dem Konzern vor allem der Volkswagen vom Typ „Käfer“, vom dem insgesamt 21 Mio. Exemplare produziert wurden. 2005 geriet die Volkswagen AG durch eine Korruptionsaffäre in die Schlagzeilen, bei der Mitlieder des Betriebsrats u. a. durch finanzielle Zuwendungen und Luxusreisen bestochen worden sind. Der involvierte Personalvorstand Peter Hartz trat daraufhin von seinem Posten zurück. Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG ist seit 2007 Martin Winterkorn.
Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de