Lexikon
López de Arriortúa
1
José Ignacio, spanischer Industriemanager und Wirtschaftsfachmann, * 18. 1. 1941 Amorebieta (Baskenland); nach dem Ingenieursstudium Tätigkeit bei spanischen Tochterfirmen von US-Konzernen, z. B. Westinghouse und Firestone; ab 1980 bei General Motors, wo er bis 1993, u. a. auch bei der deutschen GM-Tochter Opel AG, verschiedene Positionen bekleidete, zuletzt als Einkaufschef in der Konzernzentrale in Detroit; 1993 Wechsel zur Volkswagen AG auf Initiative von Ferdinand Piëch, wurde Vorstandsmitglied im Bereich Produktionsoptimierung und Beschaffung und leitete mit neuen Methoden eine nachhaltige Kostensenkung ein. Lopéz’ Wechsel von GM zu VW löste einen Streit zwischen beiden Konzernen um verschwundene Unterlagen aus. Opel und GM stellten Strafantrag wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und Industriespionage. Aufgrund massiven Drucks musste López 1996 den Konzern verlassen, das Strafverfahren wurde später unter Auflagen eingestellt; zurückgekehrt nach Spanien, gründete López eine Unternehmensberatung, wurde jedoch bei einem Autounfall 1998 schwer verletzt und zog sich aus der Unternehmensführung zurück.

Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Rolle der Faszien
Moore fürs Klima
Die Suche nach dem Unmöglichen
Helfende Roboterhände
Dem Sand auf der Spur
Gentherapie gegen Krebs