Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
abfahren
ạb|fah|ren I.
〈hat abgefahren; mit Akk.〉
mit einem Fahrzeug wegbringen;
Waren, Schnee, Schutt a.;
Ggs. anfahren
II.
〈ist abgefahren, auch: hat abgefahren; mit Akk.〉
eine Strecke a.
prüfend eine bestimmte Strecke fahren
III.
〈hat abgefahren; mit Dat. und Akk.〉
jmdm. ein Glied a.
durch Überfahren abtrennen;
ihm wurde ein Bein abgefahren
IV.
〈ist abgefahren; o. Obj.〉
1.
sich fahrend, im Fahrzeug entfernen;
der Zug ist abgefahren; wir sind heute Morgen um 10 Uhr abgefahren
2.
unfreundlich abgewiesen werden;
jmdn. a. lassen
unfreundlich abweisen
3.
〈ugs.〉
begeistert sein;
da fahr' ich voll drauf ab
V.
〈refl.; hat abgefahren〉
sich a.
sich durch Fahren, Rollen abnutzen;
meine neuen Reifen fahren sich viel zu schnell ab

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...