Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Apostrophe
◆ Apọ|stro|phe, <auch> Apọst|ro|phe 〈〉
[–fe:]
f.
, –
, –stro|phen
1.
Hinwendung des Redners zu einer abwesenden Person oder zu einer anderen als der bisher angeredeten
2.
feierliche Anrede, Anrufung
[
griech.
, „Abwendung“, < apo
„weg“ und strephein
„wenden“]
◆
Die Buchstabenfolge
apo|st…
kann in Fremdwörtern auch apos|t…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. .
Wissenschaft
Schatzkiste Natur
Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...

Wissenschaft
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...