Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Apostrophe
◆ Apọ|stro|phe, <auch> Apọst|ro|phe 〈〉
[–fe:]
f.
, –
, –stro|phen
1.
Hinwendung des Redners zu einer abwesenden Person oder zu einer anderen als der bisher angeredeten
2.
feierliche Anrede, Anrufung
[
griech.
, „Abwendung“, < apo
„weg“ und strephein
„wenden“]
◆
Die Buchstabenfolge
apo|st…
kann in Fremdwörtern auch apos|t…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. .
Wissenschaft
Ein Wörterbuch der Düfte
Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

Wissenschaft
Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung
Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...