Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Delinquent
De|lin|quẹntÜbel–, Missetäter, Angeklagter
[<
spätlat.
delinquens,
Gen. delinquentis,
„Sünder“, zu lat.
delinquere
„sich vergehen, etwas verschulden, einen Fehler machen“, < de
„von weg“ und linquere
„unterlassen, bleiben lassen, den Dienst versagen, im Stich lassen“, also „etwas nicht so machen, wie es erwartet wird“]
Wissenschaft
Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht
Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Wissenschaft
Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal
Die Größten der Kleinen im Visier: Eine Untersuchung der Riesenkolibris der Andenregion hat aufgedeckt, dass es sich nicht um eine Art handelt, sondern um zwei. Sie ähneln sich zwar stark, unterscheiden sich aber genetisch deutlich – und auch in ihrem Verhalten: Die eine Spezies ist demnach im Gegensatz zur anderen extrem...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Zombie-Mond
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Fakt oder Fiktion?
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Zweierlei Maß