Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Farce
Far|ce1.
〈14.–16.Jh.〉
kurzes, derb–komisches Lustspiel, Posse (oft als Zwischenspiel)
2.
lächerliche, als wichtig hingestellte Angelegenheit
3.
Füllung für ausgenommenes Geflügel und Pasteten
[<
frz.
farce,
urspr. „Fleischfüllung“, dann übertr. „Posse, Schwank“ (als „füllendes“ Zwischenspiel im Theater), zufarcir
„füllen“]Farce:
Das Wort kommt vom französischen
Seit dem 14. Jahrhundert gibt es Belege für als derb–komische Einlage in französischen Mysterien– und Mirakelspielen, also auch eine Art Füllsel im Theater. Später bezeichnet der Ausdruck dann ein selbständiges komisches, oft possenhaftes Theaterstück mit wenigen Darstellern; er wurde also zu einem Gattungsbegriff. Wie der Wechsel von kulinarischer zur literarischer Bedeutung genau zu Stande kam ist unklar.
Aus dem literarischen Zusammenhang kommt wohl auch die heutige Verwendung von im Sinn einer als wichtig hingestellten, im Grunde aber lächerlichen Angelegenheit. Bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es außerdem die heute veraltete Wendung für „Unsinn, Quatsch machen“.
„füllen“ (aus lateinisch „hineinstopfen“) und hat eine kulinarische wie eine literarische Bedeutung. Als Ausdruck für eine Füllung für Fleisch, Geflügel oder Fisch, die meist aus Eiern, Fleisch und Gewürzen besteht, ist bis ins 12. Jahrhundert belegt. (oder wie in Österreich gebräuchlich: ) bedeutet also „eine Farce herstellen bzw. mit einer Farce füllen“.Seit dem 14. Jahrhundert gibt es Belege für als derb–komische Einlage in französischen Mysterien– und Mirakelspielen, also auch eine Art Füllsel im Theater. Später bezeichnet der Ausdruck dann ein selbständiges komisches, oft possenhaftes Theaterstück mit wenigen Darstellern; er wurde also zu einem Gattungsbegriff. Wie der Wechsel von kulinarischer zur literarischer Bedeutung genau zu Stande kam ist unklar.
Aus dem literarischen Zusammenhang kommt wohl auch die heutige Verwendung von im Sinn einer als wichtig hingestellten, im Grunde aber lächerlichen Angelegenheit. Bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es außerdem die heute veraltete Wendung für „Unsinn, Quatsch machen“.

Wissenschaft
RNA macht Raupenfrauen
Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

Wissenschaft
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Graben, bevor es zu spät ist
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Aufschlussreiche Marker
Eine Fliege für die Forschung
Die Runderneuerung des Reifens
Auf der Stresswelle