Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Farce

Far|ce
[frsə]
f.
1.
14.16.Jh.
kurzes, derbkomisches Lustspiel, Posse (oft als Zwischenspiel)
2.
lächerliche, als wichtig hingestellte Angelegenheit
3.
Füllung für ausgenommenes Geflügel und Pasteten
[< 
frz.
farce,
urspr. „Fleischfüllung“, dann übertr. „Posse, Schwank“ (als „füllendes“ Zwischenspiel im Theater), zu
farcir
„füllen“]
Farce:
Das Wort kommt vom französischen
farcir
„füllen“ (aus lateinisch
farcire
„hineinstopfen“) und hat eine kulinarische wie eine literarische Bedeutung. Als Ausdruck für eine Füllung für Fleisch, Geflügel oder Fisch, die meist aus Eiern, Fleisch und Gewürzen besteht, ist
Farce
bis ins 12. Jahrhundert belegt.
Farcieren
(oder wie in Österreich gebräuchlich:
faschieren
) bedeutet also „eine Farce herstellen bzw. mit einer Farce füllen“.
Seit dem 14. Jahrhundert gibt es Belege für
Farce
als derbkomische Einlage in französischen Mysterien und Mirakelspielen, also auch eine Art Füllsel im Theater. Später bezeichnet der Ausdruck dann ein selbständiges komisches, oft possenhaftes Theaterstück mit wenigen Darstellern; er wurde also zu einem Gattungsbegriff. Wie der Wechsel von kulinarischer zur literarischer Bedeutung genau zu Stande kam ist unklar.
Aus dem literarischen Zusammenhang kommt wohl auch die heutige Verwendung von
Farce
im Sinn einer als wichtig hingestellten, im Grunde aber lächerlichen Angelegenheit. Bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es außerdem die heute veraltete Wendung
Farcen machen
für „Unsinn, Quatsch machen“.
Roboter, denkend, AI
Wissenschaft

Bloß keine Vorurteile!

Algorithmen für Künstliche Intelligenz erstellen aus Daten Verhaltensprofile von Menschen und liefern damit die Grundlagen für Entscheidungen. Daraus ergeben sich ethische Probleme. von KLAUS WAGNER Vor ein paar Jahren in Coral Springs, Florida/USA: Eine 18-Jährige fürchtet zu spät zu einem Termin zu kommen und versucht deshalb...

Higgs, CERN
Wissenschaft

Higgs und neue Horizonte

Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon