Wahrig Herkunftswörterbuch
Mathematik
Wissenschaft von den Zahlen, den ebenen und räumlichen Figuren
♦
aus
griech.
mathematike techne „Kunst des Lernens, Lehrens, Unterrichtens“, zu griech.
mathematikos „lernbegierig, gelehrig; wissenschaftlich“, zu griech.
mathema „das Gelernte, Gegenstand des Lernens, Kenntnisse, Wissen“, zu griech.
manthanein „lernen“, zu idg.
*men–dh– „seinen Sinn auf etwas richten“, zur Wurzel idg.
*men– „denken“
Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mensch wie wir
Lebenszeichen von der Venus?
Wie die Städte leiser werden
Der Wetterfrosch in uns
Lunarer Begleitservice
Wurmlöcher im Quantencomputer?