Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

geil:
Im Mittel wie Althochdeutschen heißt
geil
soviel wie „übermütig“, „lustig“, „üppig“, „fett“, „fröhlich“, „von wilder Kraft“. Es geht zurück auf das gotische Wort
geiljan
„erfreuen“. Verwendet wurde es beispielsweise im Sinn von „fett“ (beim Fleisch der Tiere) oder „fruchtbar“ (bei Ackerböden) sowie „ausgelassen“, „fröhlich“ (Stimmungslage) oder „Überfluss an etwas haben“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich ein Bedeutungswandel vollzogen, bei dem das ursprünglich neutrale Wort ausschließlich im Sinn von „lüstern“ verwendet wurde. In dieser spätestens seit etwa 1800 vorherrschenden Bedeutung ist es erst seit dem 15. Jahrhundert belegt. Im heutigen Sprachgebrauch, vor allem Jugendlicher, ist
geil
wiederum zu einem Allerweltswort geworden, das so viel wie „toll“, „prima“, „klasse“, „sehr gut“, „aufregend“, also uneingeschränkte Zustimmung bedeutet. Die Jugendsprache knüpft damit etwa seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wieder an den ursprünglichen Wortsinn an, der seit dem 17. Jahrhundert selten geworden war. Jugendsprachlich kann
geil
neben
echt, total, voll
hier wahrscheinlich das meistverwendete Wort alles sein von Musik über eine Party, einen Film bis hin zur Skiabfahrt. In gewisser Weise erlebt das Wort
geil
damit einen Bedeutungswandel rückwärts.
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Phytoplankton, Meer
Wissenschaft

Transport in die Tiefe

Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon