Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
geil:
Im Mittel– wie Althochdeutschen heißt soviel wie „übermütig“, „lustig“, „üppig“, „fett“, „fröhlich“, „von wilder Kraft“. Es geht zurück auf das gotische Wort „erfreuen“. Verwendet wurde es beispielsweise im Sinn von „fett“ (beim Fleisch der Tiere) oder „fruchtbar“ (bei Ackerböden) sowie „ausgelassen“, „fröhlich“ (Stimmungslage) oder „Überfluss an etwas haben“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich ein Bedeutungswandel vollzogen, bei dem das ursprünglich neutrale Wort ausschließlich im Sinn von „lüstern“ verwendet wurde. In dieser spätestens seit etwa 1800 vorherrschenden Bedeutung ist es erst seit dem 15. Jahrhundert belegt. Im heutigen Sprachgebrauch, vor allem Jugendlicher, ist wiederum zu einem Allerweltswort geworden, das so viel wie „toll“, „prima“, „klasse“, „sehr gut“, „aufregend“, also uneingeschränkte Zustimmung bedeutet. Die Jugendsprache knüpft damit etwa seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wieder an den ursprünglichen Wortsinn an, der seit dem 17. Jahrhundert selten geworden war. Jugendsprachlich kann– neben hier wahrscheinlich das meistverwendete Wort – alles sein von Musik über eine Party, einen Film bis hin zur Skiabfahrt. In gewisser Weise erlebt das Wort damit einen Bedeutungswandel rückwärts.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich ein Bedeutungswandel vollzogen, bei dem das ursprünglich neutrale Wort ausschließlich im Sinn von „lüstern“ verwendet wurde. In dieser spätestens seit etwa 1800 vorherrschenden Bedeutung ist es erst seit dem 15. Jahrhundert belegt. Im heutigen Sprachgebrauch, vor allem Jugendlicher, ist wiederum zu einem Allerweltswort geworden, das so viel wie „toll“, „prima“, „klasse“, „sehr gut“, „aufregend“, also uneingeschränkte Zustimmung bedeutet. Die Jugendsprache knüpft damit etwa seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wieder an den ursprünglichen Wortsinn an, der seit dem 17. Jahrhundert selten geworden war. Jugendsprachlich kann– neben hier wahrscheinlich das meistverwendete Wort – alles sein von Musik über eine Party, einen Film bis hin zur Skiabfahrt. In gewisser Weise erlebt das Wort damit einen Bedeutungswandel rückwärts.
Wissenschaft
Zuckerrüben im MRT
Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....
Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...