Wissensbibliothek
Warum kühlen Eiswürfel ein Getränk?
Eis ist gefrorenes Wasser, das sich unter Normaldruck bei 0 °C (Gefrierpunkt) bildet. Wenn man einen Eiswürfel in ein Getränk gibt, scheint das Eis seine Umgebung zu kühlen. Doch eigentlich ist das Gegenteil der Fall, denn bei einer Temperatur über 0 °C taut das Eis. Dabei verbraucht es Energie und die entzieht es in Form von Wärme der Umgebung, in diesem Fall der umgebenden Flüssigkeit. Die Flüssigkeit wird dadurch immer kälter und der Eiswürfel immer kleiner, bis er vollständig in den flüssigen Aggregatzustand übergegangen ist. Die Wärmeaufnahme im Eiswürfel geschieht jedoch nicht gleichmäßig; innerhalb des Würfels entstehen Spannungen, die man als Knacken wahrnehmen kann.
Wahr oder falsch?
Zeugenaussagen sind ein zentraler Bestandteil von Strafverfahren und Gerichtsverhandlungen. Doch allzu oft sind sie verzerrt. von JAN SCHWENKENBECHER Groß, dick, ja, er war’s. Da waren sich alle Zeugen des Überfalls auf die Nürnberger Stadtsparkasse in der Wölckernstraße im Jahr 1991 einig. Auch der Gutachter kam, nachdem er ein ...
Wenn Raum und Zeit erzittern
Einsteins revolutionäre Theorie der Schwerkraft, die Allgemeine Relativitätstheorie, beschäftigt noch heute Physiker und Astro-physiker – auch in Deutschland. Zur Leserreise „Einstein & die Gravitation“ im Oktober 2024. von THOMAS BÜHRKE Es war eine wissenschaftliche Sensation, die Physiker am 11. Februar 2016 verkündeten....