Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Induktion

In|duk|ti|on
f.
1.
Schlussfolgerung vom Besonderen auf das Allgemeine;
Syn.
Epagoge;
Ggs.
Deduktion
2.
Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter durch ein Magnetfeld
3.
Übertragung krankhafter Störungen auf Menschen, die ständig mit geistig oder psychisch Kranken umgehen
[< 
lat.
inductio,
Gen.
onis,
„das Hineinführen, leiten“, zu
inducere
„hineinführen“]
Elektronen, Jupiter, BepiColombo
Wissenschaft

Geheimnisvolles Leuchten

Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...

Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch