Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Induktion
In|duk|ti|on 1.
Schlussfolgerung vom Besonderen auf das Allgemeine;
Syn. Epagoge;
Ggs. Deduktion
2.
Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter durch ein Magnetfeld
3.
Übertragung krankhafter Störungen auf Menschen, die ständig mit geistig oder psychisch Kranken umgehen
[<
lat.
inductio,
Gen. –onis,
„das Hineinführen, –leiten“, zu inducere
„hineinführen“]
Wissenschaft
Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei
Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...

Wissenschaft
Rothaarige sind anders
Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...