Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

installieren

in|stal|lie|ren
V.
3, hat installiert
I.
mit Akk.
1.
etwas i.
einbauen, einrichten;
eine technische Anlage i.
2.
jmdn. i.
in ein Amt, eine Stellung einweisen;
einen Geistlichen i.
II.
refl.; ugs.
sich i.
sich häuslich niederlassen, bequem einrichten;
sich in einem neuen Zimmer i.
[über
frz.
installer
< 
ital.
installare
„einbauen, einrichten“ < 
mlat.
installare
„in ein kirchliches Amt, eine Pfründe einweisen“, zu
stallum
„Verkaufsstand auf dem Markt, Kirchenstuhl, Chorstuhl“]
Die Buchstabenfolge
in|sta
kann in Fremdwörtern auch
ins|ta
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B.
stabil, stabilität
.
Der Flachwasserschwamm Tectitethya crypta ist in der Karibik beheimatet. Seine Abwehrstoffe werden für medizinische Zwecke genutzt.
Wissenschaft

Blaue Wirkstoffe

Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

25 Kilo Hautstaub

Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...