Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

installieren

in|stal|lie|ren
V.
3, hat installiert
I.
mit Akk.
1.
etwas i.
einbauen, einrichten;
eine technische Anlage i.
2.
jmdn. i.
in ein Amt, eine Stellung einweisen;
einen Geistlichen i.
II.
refl.; ugs.
sich i.
sich häuslich niederlassen, bequem einrichten;
sich in einem neuen Zimmer i.
[über
frz.
installer
< 
ital.
installare
„einbauen, einrichten“ < 
mlat.
installare
„in ein kirchliches Amt, eine Pfründe einweisen“, zu
stallum
„Verkaufsstand auf dem Markt, Kirchenstuhl, Chorstuhl“]
Die Buchstabenfolge
in|sta
kann in Fremdwörtern auch
ins|ta
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B.
stabil, stabilität
.
fliegende_Herde_Common_Crane,Hortobagy_Ungarn
Wissenschaft

Verhängnisvolle Verspätung

Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Medizinisch, Zellen, Immunsystem
Wissenschaft

Immunsystem mit Schlagkraft

Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch