Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Komparator
Kom|pa|ra|tor 1.
Gerät zum Bestimmen der Stellungs– und Helligkeitsveränderungen von Himmelskörpern
2.
Gerät zum Vergleichen von Längenmaßen
[<
lat.
comparator
„Vergleicher“, zu comparare,
→ komparieren
]
Wissenschaft
An der Grenze des Periodensystems
Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...

Wissenschaft
Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen
Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ursprung der schweren Elemente
Geothermie hat Zukunft!
Gehirne von Optimisten ticken ähnlich
Der lange Weg zum Mond
Schnell wie das Licht
Alles fürs Kind