Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kraft
Krạft 1.
Vermögen, Fähigkeit (etwas zu bewirken;
Muskel~, Tat~, Willens~); alle Kräfte aufbieten, anspannen; wieder bei Kräften sein
wieder gesund sein;
was in meinen Kräften steht
so viel ich tun kann;
mit vereinten Kräften
durch gemeinsame Anstrengungen;
K. raubend
→ kraftraubend;
K. sparend
→ kraftsparend;
nach Kräften
soweit es möglich ist;
das geht über meine K.
ich fühle mich dazu nicht imstande
2.
Mitarbeiter, Angestellter;
eine neue K. einstellen; die treibende K.
jmd., der sich eifrig für etwas einsetzt
3.
Wirkung (die eine Sache ausüben kann);
die heilende K. des Kräuterschnapses
4.
〈
Pl.
〉auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtete Menschengruppe;
die fortschrittlichen, revolutionären Kräfte
5.
〈Phys.〉
Größe, die die Form oder Bewegung eines Körpers ändert;
magnetische Kräfte
6.
〈Seew.〉
Geschwindigkeit;
mit voller, halber K.

Wissenschaft
Der Takt des Lebens
Gesteuert von der inneren Uhr im Gehirn und reguliert durch Hormone wie Melatonin und Cortisol bestimmt der zirkadiane Rhythmus alles – vom Schlafbedürfnis bis zum Hungergefühl. von SIGRID MÄRZ Irgendwo piept ein Gerät, und Pflegende rücken die Zugänge am Patienten zurecht. Die Neonröhren an der Decke flimmern. Tageslicht fehlt...

Wissenschaft
Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei
Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...