Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kultivieren
kul|ti|vie|ren 1.
etwas k.
a)
anbaufähig machen;
Land, den Boden k.
b)
durch Züchtung veredeln;
Wildpflanzen k.
c)
verfeinern;
seine Umgangsformen k.
2.
jmdn. k.
zu einer feineren Lebensart entwickeln;
ein Volk k.
[über
mlat.
cultivare
< lat.
colere
„bebauen, bearbeiten“, übertr. „geistig pflegen, veredeln“]
Wissenschaft
»Es entsteht Neues und Spannendes«
Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...

Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wettlauf zu Europa
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Blitzschnell aufgeladen
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Klimarettung wäre so einfach
Ein Viererpack aus Neutronen