Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Laboratorium

La|bo|ra|to|ri|um
n.
, s
, ri|en
Arbeits und Forschungsstätte für biologische, bakteriologische, chemische und physikalische Zwecke;
<auch>
Labor
[< 
mlat.
laboratorium
„Raum für die verschiedensten Arbeiten“, < 
lat.
laboratus
„mit Arbeit verbunden“ und Suffix
orium
als Bezeichnung für einen Behälter oder Raum für etwas, zu
lat.
laborare
„arbeiten“]
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

Portrait eines Außenseiters

Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon