Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Liebstöckel
Lieb|stö|ckel [volksetymologisch <
mhd.
lübestecke,
ahd.
lubestecco
< mlat.
lubisticum, libusticum
< lat.
ligusticum
(dieselbe Bedeutung), zu Ligusticus
„ligurisch“, nach den Ligurischen
Alpen, wo die Pflanze schon in der Antike gefunden wurde]
Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Wissenschaft
Moore aus Moosen
Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Segel gehisst
Zum Himmel stinken
Streit um gesunde Ernährung
Training für eine starke Psyche
Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt
Herzenssache