Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Monade
Mo|na|de 1.
in sich geschlossene, unteilbare, vollendete Einheit
2.
〈bei Leibniz〉
Ureinheit der Weltsubstanz
[<
griech.
monas,
Gen. monados,
„Einheit“, zu monos
„einzig, allein“]
Wissenschaft
An der Grenze des Periodensystems
Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmische Kollision
Igitt!
Wie Kinder sehen lernen
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Atemtrakt unterstützt Gleitflug bei Vögeln
Vertikale Rotoren im Aufwind