Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Physiologie

Phy|sio|lo|gie
f.
,
, nur Sg.
Wissenschaft von den Lebensvorgängen
[< 
griech.
physiologia
„Naturforschung, naturwissenschaftliche Untersuchung“, < 
physis
„das Geschaffene, Geschöpf“ (zu
phyein
„erzeugen, hervorbringen, wachsen lassen“) und
logie
]
Biber
Wissenschaft

Eine doppelte Überraschung

Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Kuhzitze, Kalb, Kuh
Wissenschaft

Die Nano-Zitze

Nanostrukturiertes Wolframsemikarbid wird breiter, wenn man es in die Länge zieht. Das ist vielversprechend für die Entwicklung neuartiger Sensoren, etwa für den Einsatz in der Luftfahrt. von DIRK EIDEMÜLLER Sogenannte auxetische Materialien gehören zu den Sonderlingen in der Materialwissenschaft: Wenn man sie in die Länge zieht...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon