Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

resignieren

re|si|gnie|ren, <auch> re|sig|nie|ren
[zigni:]
oder
[zıŋni]
V.
3, hat resigniert; o. Obj.
sich in sein Schicksal, in den Lauf der Dinge ergeben, auf Vorhaben, Pläne, Erfüllung von Wünschen verzichten
[< 
lat.
resignare
„zurückgeben, verzichten auf“, eigtl. „durch Ablösen des Siegels ungültig machen, vernichten“, < 
re
„zurück“ und
signare
„mit einem Zeichen, Siegel versehen“, zu
signum
„Zeichen, Kennzeichen“]
Symbolbild für mentale Probleme: Mädchen oder junge Frau sitzt in einem dunklen Gang
Wissenschaft

Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen

Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Flüchtige Dogmen

Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon