Wahrig Synonymwörterbuch

sagen: Die vielen Arten zu sprechen

Zahlreiche Redensarten, die das Verb sagen enthalten, treffen Aussagen über das Sprechen selbst: Sie dienen zur Erläuterung, Ergänzung, Verstärkung oder Kommentierung dessen, was geäußert wird. Die Floskel Das kann/will ich dir (nur) sagen soll einer Aussage ebenso Nachdruck verleihen wie Lass' dir das gesagt sein oder Ich will dir mal was sagen. Mit Wem sagst du das! drückt man Zustimmung aus. Was Sie nicht sagen! und Nun sag bloß! sind Zeichen der Überraschung. Unsicherheit steht hinter der Formulierung Es ist (noch) nicht gesagt, dass /ob
Distanzieren kann man sich von seinem Gesprächspartner durch die Formel Das sagen Sie/sagst du, aber Vertraulichkeit spricht dagegen aus der Wendung unter uns gesagt. Auf den Wahrheitsgehalt pocht, wer seiner Äußerung hinzufügt das/es ist nicht zu viel gesagt oder ehrlich gesagt Auch die Paarformel sage und schreibe soll Glaubwürdigkeit hervorheben.
Ein Ausdruck der Anerkennung ist die Floskel Das will schon etwas sagen! Fragen werden oft eingeleitet mit der Formel Sagen Sie mal/sag mal Die Redensart Sag das nicht drückt aus, dass man etwas nicht für unmöglich hält. Das sagt man nicht heißt »es ist ungehörig, das zu sagen«. Zu allem ja und amen sagen bedeutet »resignieren«. Sich widersprüchlich verhalten wird umschrieben mit dem Ausdruck mal hü und mal hott sagen. Etwas Unwichtiges beschreibt man mit dem Ausdruck Das hat nichts zu sagen. Mit der Wendung Ich will nichts gesagt haben nimmt man eine Äußerung zurück. Dagegen ist nichts zu sagen heißt »es gibt keine Einwände«.
Internet
Wissenschaft

Digitale Alternativen

Große Technologiekonzerne prägen das digitale Leben. An ihren Produkten scheint bei der Nutzung von Online-Diensten kein Weg vorbeizuführen. Doch wer will, kann umsteigen und freie Angebote verwenden. Hinter einem besonders vielversprechenden Neuling auf diesem Gebiet steht ein Zusammenschluss europäischer Forschungs- und...

Jupiter, Planet, Sonnensystem
Wissenschaft

Jupiters gewaltsame Jugend

Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon