Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verkehren
ver|keh|ren I.
〈o. Obj.; ist oder hat verkehrt〉
1.
regelmäßig fahren;
zwischen den beiden Orten verkehrt stündlich ein Omnibus; die S–Bahn verkehrt alle 20 Minuten
2.
regelmäßig einkehren;
in diesem Lokal v. viele Kaufleute; dort v. fast nur Künstler
II.
〈mit Präp.obj.; hat verkehrt〉
mit jmdm. v.
1.
oft mit jmdm. (privat) zusammensein, Kontakt pflegen;
sie v. nicht mehr miteinander; er verkehrt viel mit einigen Kollegen; sie v. brieflich miteinander
2.
mit jmdm. Geschlechtsverkehr haben
III.
〈mit Akk.; hat verkehrt〉
drehen, umdrehen, wenden;
jmds. Worte ins Gegenteil v.
jmds. Worte gegenteilig wiedergeben
IV.
〈refl.; hat verkehrt〉
sich v.
sich verwandeln;
was anfangs so gut erschien, hat sich ins Gegenteil verkehrt

Wissenschaft
Auf der Stresswelle
Was mit wenigen Hormonmolekülen im Hypothalamus beginnt, vervielfacht sich zu einer Cortisol-Flut, die unseren Körper überschwemmt. von SIGRID MÄRZ Mit gerade einmal vier Gramm ist der Hypothalamus ein Leichtgewicht, vor allem im Vergleich zum Gehirn insgesamt, das es auf etwa 1,4 Kilogramm bringt. Und dennoch enthält dieser...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...