Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vollziehen
voll|zie|hen I.
〈mit Akk.〉
ausführen, in die Tat umsetzen, verwirklichen;
einen Befehl v.; eine Strafe v.; die Trauung v.; die ~de Gewalt
die ausführende Gewalt (im Staat), die Exekutive
II.
〈refl.〉
sich v.
ablaufen, geschehen;
das alles vollzog sich in wenigen Augenblicken; mit dem Kind hat sich eine große Änderung vollzogen
das Kind hat sich sehr verändert

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch statt Kuh
Die maritime Speisekammer
Verheizt!
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Der Ursprung der Ozeane
Züge der Zukunft